Mühlviertler Mittellandweg 150er




- kulinarisch interessant
- kulturell interessant
- Mehrtagestour
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Der 150er Wanderweg führt Sie von Oberkappel bis nach Waldhausen in mittlerer Höhe durch das gesamte Mühlviertel.
Der Mühlviertler Mittellandweg ist ein regionaler Weitwanderweg, der das oberösterreichische Mühlviertel, das ist das Granitbergland (Böhmische Masse) nördlich der Donau, etwa in der Mitte zwischen Staatsgrenze im Böhmerwald und dem Donaustrom von West nach Ost durchzieht.
Der Weitwanderweg wird vom ÖAV - Österreichischer Alpenverein OÖ betreut.
Teilstrecken-Übersicht:
1. Teilstück: Oberkappel - Maria Bründl bei Putzleinsdorf
Oberkappel (Ü) - Vatersreith - Hallschlag - Ameisberg (Aussichtswarte) (Jst.) - Hohenschlag (Ghf., Ü) - Wögersdorf (Gemeinde Atzesberg) - Wallfahrtskirche Maria Bründl - Putzleinsdorf (Ü)
12 km, Dauer 3 1/2 Std.
2. Teilstück: Maria Bründl/Putzleinsdorf - Altenfelden
Maria Bründl/Puztleinsdorf - Streinesberg - Außerhötzendorf (Gemeinde Hörbich) - Eiglersdorf - Tannberghof - Schloss Tannberg - Tal der Kleinen Mühl in Doppl - Haselbach - Altenfelden (Ü)
10 km, Dauer 2 3/4 Std.
3. Teilstück: Altenfelden - Ruine Pürnstein
Altenfelden - Freileben - Langhalsen/Neufelden (Ü) - Wallfahrtskapelle Maria Pötsch - Tal der Großen Mühl - Ruine/Gasthof Pürnstein (Ü) - (Gemeinde Neufelden)
5,5 km, Dauer 1 1/2 Std.
4. Teilstück: Pürnstein - St. Peter am Wimberg
Pürnstein - Große Mühl - Iglbach (Ü) (Gemeinde Auberg) - Harafl - Straß - St. Peter am Wimberg
10 km, Dauer 2 3/4 Std.
5. Teilstück: St. Peter am Wimberg - St. Johann am Wimberg
St. Peter am Wimberg - Dorf - Petersberg - St. Johann am Wimberg (Ü)
6,5 km, Dauer 1 3/4 Std.
Variante Süd (150A) für 4. + 5. Teilstück von Pürnstein zum Hansberg
Pürnstein - Pehersdorf - Steinbach - Hansberg - St. Johann am Wimberg (Ü)
17 km, Dauer 4 1/2 Std. bzw. 15 km, Dauer 4 Std.
6. Teilstück: St. Johann am Wimberg - Waxenberg
St. Johann am Wimberg - Schlag - Hansberg (Jst.) - Windhag (Gemeinde St. Veit im Mühlkreis) - Grubdorf - Tal der Kleinen Rodl - Schiefermühle - Waxenberg (Ü) (Ruine mit Aussichtsturm, Schloss)
7,5 km, Dauer 2 Std.
7. Teilstück: Waxenberg - Oberneukirchen
Waxenberg - Schaffetschlag - Königsberg - Oberneukirchen (Ü)
3,5 km, Dauer 1 Std.
8. Teilstück: Oberneukirchen - Zwettl an der Rodl
Oberneukirchen - Innernschlag - ÖAV-Vertrags-Gasthof Sonnenhof (Ü) - Zwettl an der Rodl (Ü)
4 km, Dauer 1 Std.
9. Teilstück: Zwettl an der Rodl - Reichenau im Mühlkreis
Zwettl (Tal der Großen Rodl) - Unterrudersbach (Gemeinde Sonnberg im Mühlkreis) - Oberrudersbach - Obersonnberg - Oberaigen (Gemeinde Hellmonsödt) - Burg Reichenau - Reichenau im Mühlkreis (Ü)
8 km, Dauer 2 1/4 Std.
10. Teilstück: Reichenau - Neumarkt im Mühlkreis
Reichenau (Tal der Großen Gusen) - Zollerberg (Gemeinde Ottenschlag/Mühlkreis) - Eggerling - Haid (Abzw. Helmetzedterberg) - Helmetzedt - Stiftung (Gemeinde Neumarkt) - Lamm - Baumgarten - Schall - Tal der Kleinen Gusen - Trosselsdorf/Neumarkt im Mühlkreis (Ü)
13 km, Dauer 4 Std.
11. Teilstück: Trosselsdorf/Neumarkt - Selker/Pregarten
Trosselsdorf - Möhringdorf - Kleine Gusen - Steinmühle - Loibersdorf (Gemeinde Unterweitersdorf) - Freistädter Bundesstraße - Anitzberg (Ghf.) (Gemeinde Hagenberg) - Oberaich - Schmidsberg - Mahrersdorf - Feldaisttal/Bahnhaltestelle Selker (Gemeinde Pregarten)
12,5 km, Dauer 3 1/2 Std.
12. Teilstück: Selker - Reichenstein
Bahnhaltestelle Selker - Selker (Ghf.) - Gaisruckdorf - Ruine/Ort Reichenstein (Waldaist-Tal, Ghf.) (Gemeinde Pregarten)
7 km, Dauer 2 Std.
Variante 150A: Selker - Reichenstein
Bahnhaltestelle Selker - Feldaisttal bis Wintermühle (Weg 170) - Lintner zu Erla - Kriechmayrdorf, Abzw. Reichenstein (Waldeist-Tal, Ghf.)
6 km, Dauer 1 3/4 Std.
13. Teilstück: Reichenstein - Bad Zell
Reichenstein - Hinterberg - Erdleiten (G, N) - Lanzendorf - Bad Zell (Ü)
9 km, Dauer 2 1/2 Std.
14. Teilstück: Bad Zell - Rechberg
Bad Zell - Baumberg - Zellhof (Ghf.)/Schloss - Naarn-Tal/Raabmühle (Ghf.) - Puchberg - Abzw. Rechberg (Badesee) (Ü)
6,5 km, Dauer 2 Std.
15. Teilstück: Rechberg - St. Thomas am Blasenstein
Rechberg/Abzw. - Kienastberg - Ober-St.Thomas - Käfermühlbachtal - St. Thomas am Blasenstein (Ü)
5,5 km, Dauer 1 3/4 Std.
16. Teilstück: St. Thomas am Blasenstein - Pabneukirchen
St. Thomas am Blasenstein - Mitter St. Thomas - Willersdorfer Bach - Kleinmaseldorf - Ruine Klingenberg - Maselsdorfer Bach - Wetzelsberg - Wäschbachtal - Pabneukirchen (Ü)
6,5 km, Dauer 2 Std.
17. Teilstück: Pabneukirchen - Dimbach
Pabneukirchen - Ober-Pabneukirchen - Forstbachtal - Untereisendorf - Gießenbachtal - Blümelbachtal - Großerlau - Dimbach (Ü)
9 km, Dauer 2 1/2 Std.
18. Teilstück: Dimbach - Waldhausen im Strudengau
Dimbach - Hornberg - Ettenberg - Waldhausener Schlossberg (Ü) (ehem. Stiftskirche, Badesee) - Klostersteig im Sarmingbachtal - Waldhausen im Strudengau (Ü)
6,5 km, Dauer 1 3/4 Std.
Alle Unterkünfte und Gastronomen finden Sie auf unserer Homepage hier.
Das Buch "Der Mühlviertler Mittellandweg" von Johann Lenzenweger (Verlag Ennsthaler) ist in jeder Buchhandlung erhältlich.
Dieses Buch beinhaltet:
- Detaillierte Tourenbeschreibung in 18 Teilstücken
- Wegskizzen und Höhenprofile zu jedem Teilstück
- Sehenswertes entlang der Wanderstrecke
- Beinhaltet für das Mittellandweg-Erinnerungsabzeichen: Kontrollblätter und Verleihungsantrag
Erklärung Abkürzungen:
Ü = Gasthof (Gasthöfe) mit Nächtigungs- und Verpflegungsmöglichkeiten
Ghf. = Gasthaus
Jhst. = Jausenstation (Verpflegung möglich, keine Nächtigung
Abzw. = Abzweigung
Tipp: Am besten planen Sie Ihre Tour zwischen Mittwoch und Sonntag.
(Ruhetage Gastronomie)
Der Start befindet sich in der Ortschaft Oberkappel
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Hauptplatz 19
4190 Bad Leonfelden
Telefon +43 5 07263
E-Mail info@muehlviertel.at
Web www.muehlviertel.at
https://www.muehlviertel.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.